Close
Punteggi dei critici
16 Rene Gabriel
Obwohl es sich um den Mouton meines Jahrganges handelt, gibt es viel bessere 57er. Trotzdem unvergesslich eine Jeroboam im Jahr 1991 aus dem Privatkeller von meinem holländischen Weinfreund Paul Hermann. Ich hätte einen ganzen Roman darüber schreiben können. Diese Grossflasche entkorkten wir als Höhepunkt eines 57er Festivals in Belgien. Der Ort, die Freunde, alles stimmte. Ich wanderte mit dem Glas 10 Minuten lang durch den einsamen Schlosspark, beobachtet von einem strahlenden Sternenhimmel. Doch zurück zum Wein: Offene Nase mit Schokoladen- und Minzennuancen (After-Eight). Einmal mehr schwingt im Gaumen jener Kapselton mit, der Mouton oft schon verraten hat und seine Typizität unterstreicht. Blaubeerig rauchige Fruchtaromen, profitiert von längerem Luftzutritt und wird zunehmend weiniger. Es war eine sensationelle Grossflasche! Normalflasche im Jahr 1999: Sehr tiefe Farbe; in der Serie 1952, 1953, 1955 die tiefsten Reflexe. Sehr würziges, eher florales Bouquet; wirkt zuerst noch etwas blockiert. Fester Gaumen, noch immer adstringierend, metallische Begleitnoten, zeigt sich etwas kalt und bitter in den Tanninen. Trotz dem noch angezeigten Potential macht der Wein eher einen rustikalen Eindruck und kann sich nicht mehr verbessern. trinken
16 Rene Gabriel
Obwohl es sich um den Mouton meines Jahrganges handelt, gibt es viel bessere 57er. Trotzdem unvergesslich eine Jeroboam im Jahr 1991 aus dem Privatkeller von meinem holländischen Weinfreund Paul Hermann. Ich hätte einen ganzen Roman darüber schreiben können. Diese Grossflasche entkorkten wir als Höhepunkt eines 57er Festivals in Belgien. Der Ort, die Freunde, alles stimmte. Ich wanderte mit dem Glas 10 Minuten lang durch den einsamen Schlosspark, beobachtet von einem strahlenden Sternenhimmel. Doch zurück zum Wein: Offene Nase mit Schokoladen- und Minzennuancen (After-Eight). Einmal mehr schwingt im Gaumen jener Kapselton mit, der Mouton oft schon verraten hat und seine Typizität unterstreicht. Blaubeerig rauchige Fruchtaromen, profitiert von längerem Luftzutritt und wird zunehmend weiniger. Es war eine sensationelle Grossflasche! Normalflasche im Jahr 1999: Sehr tiefe Farbe; in der Serie 1952, 1953, 1955 die tiefsten Reflexe. Sehr würziges, eher florales Bouquet; wirkt zuerst noch etwas blockiert. Fester Gaumen, noch immer adstringierend, metallische Begleitnoten, zeigt sich etwas kalt und bitter in den Tanninen. Trotz dem noch angezeigten Potential macht der Wein eher einen rustikalen Eindruck und kann sich nicht mehr verbessern. trinken
86 Wine Spectator
--Mouton-Rothschild vertical. –
86 Wine Spectator
--Mouton-Rothschild vertical. –
Produttore
Château Mouton Rothschild
Tra i Premier Cru di Bordeaux, Château Mouton Rothschild è stata l'unica proprietà a ottenere questo riconoscimento dopo la famosa Classificazione del 1855. Nel 1973 il Barone Philippe de Rothschild si adoperò con successo per lo Château, ottenendo lo status di Premier Cru che oggi conosciamo. Mentre i vini continuano a distinguersi tra i Cru Classé, l'opulenza e l'accessibilità unite alle note ribes nero e ai tannini potenti sono rimasti fedeli allo stile di pregio dell'assemblaggio. Il Barone Philippe lo disse in modo perfetto: “Premier je suis. Second je fus. Mouton ne change”, che significa “Sono primo. Sono stato secondo. Mouton non cambia". Per molti anni la tenuta è stata gestita dalla figlia e appassionata d'arte, la baronessa Philippine, fino alla sua scomparsa nel 2014. Grazie a lei, artisti iconici come Andy Warhol, Pablo Picasso, Marc Chagall, Keith Haring e Georges Braque hanno disegnato alcune etichette per diverse annate. Oltre al famoso vino di punta, il Mouton Rothschild, e alla seconda etichetta, Le Petit Mouton, bisogna citare l’allettante l'Aile d'Argent, bianco di pregio prodotto in quantità più contenute.